Bergmann-Regel

Bergmann-Regel
Bẹrgmann-Regel,
 
1847 von dem deutschen Anatomen und Physiologen Carl Bergmann (* 1814, ✝ 1865) aufgestellte Regel, die besagt, dass innerhalb einer Art die in nördlichen Regionen lebenden Individuen größer sind als die in südlichen und somit wärmeren Gebieten lebenden. Erklärt wird die Beobachtung damit, dass ein großer Körper eine relativ geringere (dem Wärmeaustausch dienende) Oberfläche hat als ein kleiner Körper und somit auch weniger Wärme nach außen abgibt. Die Bergmann-Regel ist v. a. auf Warmblüter anwendbar und dies nur mit Einschränkung, zumal solche Erscheinungen durch gegenläufige Anpassungsleistungen auch verdeckt sein können. Der Bergmann-Regel folgen z. B. die nördlichen Populationen von Hirsch, Wildschwein, Uhu.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergmann-Regel — Die Artikel Bergmannsche Regel und Ökogeographische Regel überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmann (Familienname) — Bergmann ist ein deutscher Familienname. Varianten Bergman, Bargmann Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ökogeographische Regel — Die Ökogeographischen Regeln sind ein Satz von Regeln, die aus der Beobachtung erwachsen sind, dass bestimmte Merkmale bei verschiedenen Arten eines Lebensraumes ähnlich ausgeprägt sind. Zugleich unterscheiden sich nah verwandte Arten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökogeografische Regel — Die Artikel Bergmannsche Regel und Ökogeographische Regel überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannsche Regel — Die Artikel Bergmannsche Regel und Ökogeographische Regel überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinikum Ernst von Bergmann — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam — Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH Krankenhaus Information Gründungsjahr 1756 Träger Landeshauptstadt Potsdam Versorgungsstufe Schwerpunktversorgung Geschäftsführer Steffen Grebner Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hubertus Wenisch …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Bergmann (Anatom) — Carl Bergmann (* 18. Mai 1814 in Göttingen; † 30. April 1865 in Genf; vollständiger Name: Carl Georg Lucas Christian Bergmann, auch: Karl Georg Lucas Christian Bergmann) war ein deutscher Anatom und Physiologe. 1847 veröffentlichte er die Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Bergmann — ist der Name folgender Personen: Carl Bergmann (Anatom) (1814–1865), deutscher Anatom und Physiologe (Bergmannsche Regel) Carl Bergmann (Staatssekretär) (1874–1935), deutscher Staatssekretär und Bankdirektor Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrassen — Menschenrassen,   geographisch lokalisierbare Formengruppen des heutigen Menschen (Homo sapiens sapiens), die sich aufgrund überzufällig häufiger Genkombinationen mehr oder weniger deutlich voneinander unterscheiden. Neben zufälligen Änderungen,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”